24.08.2006
Um den mit Existenzgründungen einher gehenden wachsenden Beratungsbedarf besser abdecken zu können, hat die bundesweite gründerinnenagentur (bga), die seit Anfang 2004 als einziges deutschlandweites Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen agiert, ihr Regionalnetz deutlich ausgebaut. Seit 23. August 2006 ist die bga mit Regionalverantwortlichen in 16 Bundesländern vertreten.
"Mit dieser nun lückenlosen Regionalvertretung in allen Bundesländern kann die bga ihre Aktivitäten und Servicedienstleistungen noch zielgerichteter gestalten. Wir setzen dabei sowohl auf die Basisarbeit im Kontakt mit Gründerinnen als auch die strategische Vernetzung und den Wissenstransfer von Kompetenzträgern, um die vielfältigen Aspekte des weiblichen Gründungsgeschehen vor Ort betreuen, reflektieren und konkret in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik rückkoppeln zu können," so bga-Projektleiterin Iris Kronenbitter. "Die zukünftig enge Zusammenarbeit mit unterschiedlich ausgerichteten Partnern im Gründungsgeschehen wie Banken, Beratungseinrichtungen, Bildungsträger und Politik-Vertreter ermöglicht uns konkreten Einblick in aktuelle Entwicklungen und Trends und das unterschiedlich akzentuierte Gründungsklima in den einzelnen Regionen. Außerdem erhalten wir wertvollen Input für politische Handhabe, um bundesweit den Anteil an Gründerinnen zu erhöhen und die Qualität von weiblichen Gründungen zu verbessern."
Als übergreifendes Kompetenzzentrum berät die bundesweite gründerinnenagentur Frauen über alle Branchen und Phasen der Existenzgründung sowie im Hinblick auf Unternehmensnachfolgen. Dabei hat sie seit ihrer Gründung ein umfassendes Netzwerk mit über 1.200 Expertinnen und Experten aufgebaut, das sowohl Gründerinnen als auch den weiteren Zielgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung als Anlauf- und Kontaktstelle zur Verfügung steht. Mit den zehn Regionalverantwortlichen, die ab dem 23. August 2006 in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein die bga vertreten, erweitert die bga ihre Kooperationen mit aktiven, ausgewiesenen Kompetenzträgern. Diese bieten in einzelnen Regionen Deutschlands Beratungs- und Serviceleistungen für Gründerinnen und Gründungsexpertinnen an und liefern über einen kontinuierlichen Wissenstransfer im Netzwerk der bga konkrete Handlungsempfehlungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Hintergrund:
Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist das erste und einzige deutschlandweite Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen über alle Branchen und Phasen der Existenzgründung, Festigung und Unternehmensnachfolge. Inhaltliche Schwerpunkte sind technologieorientierte Gründungen sowie die Unternehmensnachfolge durch Frauen. Die bga ist Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Gründerinnen und Übernehmerinnen und bündelt unter www.gruenderinnenagentur.de Kontakte und Informationen zu Experten und Expertinnen, Studien, Beratungseinrichtungen und Netzwerken in ganz Deutschland. Eine Telefon-Hotline bietet persönliche Beratung für Gründerinnen und Unternehmerinnen: Telefon 01805 / 22 90 22.
Die bga wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF).