Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Volkswagenstiftung: Evolution als: Piccolina, das kleine, animierte Wassermolekül

17.08.2009

Das Gewinner-Projekt des Ideenwettbewerbs "Evolution heute" der VolkswagenStiftung befindet sich auf der Erfolgsspur: Kurzfilme auf Deutsch, Englisch und Französisch laufen bei Festivals, auf YouTube, in Ausstellungen und im Unterricht.

Evolution - dieses Wort ist im 200. Geburtsjahr des Naturforschers Charles Darwin in vieler Munde. Ob auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Polnisch: In vielen Sprachen wird es nahezu gleich gesprochen. Aber wird von den Jugendlichen auf der Welt auch richtig verstanden, was es bedeutet? Speziell diese Zielgruppe will ein junges Wissenschaftlerinnen- und Filmemacherteam aus München und Poitiers in Frankreich erreichen. Dr. Pleuni Pennings, Evolutionsbiologin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und die Biologin und Filmemacherin Dr. Yannick Mahé vom französischen Centre National de Documentation Pédagogique (CNDP) produzieren in diesem Jahr mehrere kurze Videos und Zeichentrickfilme über Evolution, die sie über Internet (YouTube), Museen und Festivals verbreiten. Die Filme zeigen evolutive Themen in einer überraschenden und lustigen Weise. Das multimediale, internationale Projekt "Evolution of life" war einer der zwölf Gewinner des Ideenwettbewerbs "Evolution heute" der VolkswagenStiftung und wird mit 100.000 Euro gefördert.

Drei Kurzfilme wurden bisher in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch fertig gestellt, darunter der Animationsfilm "Wasser - Ursprung des Lebens" (acht Minuten). Sie sind online auf YouTube und in anderen Webportalen zu finden. Weitere Videos folgen noch, zudem werden bis Ende des Jahres begleitend interaktive Simulationen und Zusatzmaterialien für den Schulunterricht bereitgestellt und bis Frühjahr 2010 vervollständigt.

Pennings erklärt: "Wir möchten Schülerinnen und Schülern im Alter von 13 bis 16 Jahren die Lehre der Evolutionstheorie auf verständliche und witzige Weise näher bringen - dabei vor allem wissenschaftlich korrekt. Für diese Altersgruppe erschien uns das Medium Internet am besten geeignet." Bereits 71 Prozent der Grundschüler nutzen das Internet, wenn im Elternhaus ein Anschluss vorhanden ist, bestätigt die im Juli veröffentlichte BITKOM-Studie. Von den 11- bis 14-Jährigen sind es 93 Prozent, bei den 15- bis 17-Jährigen sogar 99 Prozent.

Hauptdarstellerin im Animationsfilm "Wasser - Ursprung des Lebens" ist Piccolina, das kleine Wassermolekül. Sie erzählt, wie alles begann, vor rund vier Milliarden Jahren, als abertausende Asteroide wie wild im Universum kreisten und sich allmählich zu Planeten zusammenschlossen. Piccolina landet als Bestandteil eines kosmischen Eisklumpens auf der Erde. Dieser Film ist eine Ko-Produktion zwischen CNDP und der französischen Forschungsorganisation CNRS.

Der Film über die Entstehung des Lebens mit Piccolina in der Hauptrolle wird auch beim Animationsfilm Festival vom 24. bis 28. Oktober in Bourg en Bresse, Frankreich, gezeigt.

Weitere Informationen:
www.volkswagenstiftung.de/...

Bildtext: Wer könnte vom Ursprung des Lebens besser berichten als das Wassermolekül Piccolina? Im Trickfilm erzählt sie als Augenzeugin von feuerspeienden Vulkanen und der ersten Zellteilung auf der Erde. Foto: Screenshot aus dem Film "Wasser - Ursprung des Lebens" (Yannick Mahé, Gilles Macagno, Pilou Arbogast).

(Der Link wurde am 17.08.2009 getestet.)