Rund 1.900 geladene Gäste aus Medien, Sport, Kultur, Politik, Wirtschaft und sozialen Verbänden feierten die beeindruckenden Nominierten. Sie erhoben zudem ihre Stimmen für Mitmenschlichkeit und Integration, aber vor allem klar gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit.
US-Präsident Barack Obama persönlich ließ es sich nicht nehmen, seine Grüße aus Washington nach Berlin zu entsenden: „Robert F. Kennedy sagte einmal: ‚Es ist eine revolutionäre Welt, in der wir leben, und es sind die jungen Menschen, die führen müssen.‘ Es sind die jungen Menschen, die die Führung in die Hand nehmen müssen! Glückwunsch an die Gewinner des Act Now Jugend Awards. Träumt große Träume!“ Auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gratulierte den PreisträgerInnen: „Bleibt aktiv. Geht weiter mit Zuversicht, Kraft und Ausdauer ans Werk. Und vor allem: Viel Erfolg dabei.“
Mit dem Nachhaltigkeits-Award wurde die Schülerfirma Namaste Nepal S-GmbH des Geschwister-Scholl-Gymnasiums aus Freiberg (Sachsen) ausgezeichnet. Sie steht dem kleinen nepalesischen Bergdorf Gati helfend zur Seite und realisiert die einzelnen Aktivitäten auf Augenhöhe mit der Dorfbevölkerung. Nach dem letzten Erdbeben akquirierte Namaste bis heute 264.000 Euro für den Wiederaufbau des Dorfs. Die Schülerfirma sei sehr erfolgreiches Social Business in der Tradition von Friedensnobelpreisträger Mohammed Yunus, so Laudatorin Nena. Namaste zeige, dass Nachhaltigkeit ‚profitabel‘ sei und dies nicht nur im kapitalistischen Sinne, sondern vor allem für die jungen Menschen in Nepal, die nach dem verheerenden Erdbeben ums Überleben und um ihre Zukunft kämpften.
Bildunterschrift (o.): Laudatorin Nena (l.) mit Preisträger Namaste. Foto: Harald Fuhr, Eventpress
Für den Innovations-Award waren Jugendliche nominiert, die sich in ganz besonderer Weise mit einer Vorbildfunktion hervorheben. Ausgewählt wurde die Initiative [U25] – Jugendliche helfen Jugendlichen. Dort engagieren sich junge Leute für suizidgefährdete Gleichaltrige.
Der Special Award ging an den 22-Jährigen Himn Brimo aus Syrien, der nach einem Bombenanschlag auf seine Universität in Aleppo nach Deutschland flüchtete. „Er istunter den vielen jungen Menschen, die sich für Flüchtlinge, Immigranten und sozial Benachteiligte engagieren, eine ganz spezielle Persönlichkeit, die es verdient hat, ausgezeichnet zu werden,“ so Laudator Ralf Moeller. Himn Brimo sei ein sehr beeindruckendes Beispiel dafür, dass Willkommenskultur nicht nur eine deutsche Angelegenheit sei, ergänzte Dr. Auma Obama.
Für den Hero-Award konnte die Jury Persönlichkeiten vorschlagen oder jemanden aus dem Pool der Bewerbungen ernennen. Von Fußball-Ikone Jens Lehmann ausgezeichnet wurde die im Jahr 2007 vom damals neunjährigen Felix Finkbeiner aus Pähl (Bayern) ins Leben gerufene Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet. Im Rahmen seiner Schulreferat-Recherchen zur Klimakrise wurde er auf die kenianische Umweltaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai aufmerksam, die mit ihrer Bewegung 30 Millionen Bäume gepflanzt hat. Felix entwarf die Vision, Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen. Zur weltweiten Bewegung wurde Plant-forthe-Planet 2009 auf der UNEP Jugendkonferenz in Südkorea. Hier schlossen sich viele hundert Kinder aus 56 Ländern Plant-for-the-Planet an. Seitdem entwickelt sich die Bewegung zum internationalen Netzwerk von jungen Weltbürgern, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen. Inzwischen sind 100.000 Kinder in über 100 Ländern aktiv und es wurden bereits 14 Milliarden Bäume gepflanzt.
Bildunterschrift (o.): Laudatoren Ralf Möller, Nena, Auma Obama, Klaus Meine. Foto: Alle Fotos: Harald Fuhr, Eventpress
Weitere Informationen:
www.palast.berlin
Titelbild: Finale mit Song-Beteiligten, jungem Ensemble und Preisträgern Foto: Harald Fuhr, Eventpress