Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Sabine Ebert: "1813

08.05.2013

Für die Arbeit an diesem Roman hat Sabine Ebert ihren Wohnsitz extra von Freiberg nach Leipzig verlegt. Sie erschloss bisher vernachlässigte Quellen. Die meisten ihrer Personen haben wirklich gelebt. Wir begegnen berühmten Namen wie Marschall Michel Ney, Friedrich August I. König von Sachsen und Herzog von Warschau, Napoleonverehrerin Gräfin von Kielmannsegge, König Friedrich Wilhelm III von Preußen, Gerhard Leberecht von Blücher, Major von Lützow, Zar Alexander I., Kaiser Franz I. von Österreich, Fürst von Metternich, österreichischer Außenminister.

Heldinnen des Romans sind u.a. die junge Henriette und eine Mutter, die verzweifelt auf die Rückkehr ihrer Söhne hofft. Beide sind nicht historisch verbürgt, stehen aber stellvertretend für die „Völker“, die damals aufeinander losgingen, nämlich Preußen, Österreich, Russland, Schweden gemeinsam gegen die Franzosen bzw. gegen den Schlächter Napoleon. Für L‘Empereur wird die Schlacht zur letzten, zur vernichtenden Niederlage der Grande Armée und besiegelt sein Schicksal. Die Autorin lässt die Leser hinter die Kulissen blicken, erzählt von Geheimdiplomatie und räumt mit manchem Mythos auf.

1913 wurde zum Gedenken an die Ereignisse das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig errichtet. 2013 finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Der Künstler Yadegar Asisi hat ein 360° Panoramabild „Leipzig 1813“ geschaffen. Darin zu sehen ist Romanhauptfigur Henriette, die sich um Verwundete kümmert. In einem medialen Crossover haben Ebert und Asisi die Schlussszenen der Romanhandlung und das Panoramabild so miteinander verflochten, so dass Leser und Betrachter bestimmte Szenen in Buch und Bild wiederfinden.

brikada-Bewertung: Ein Anti-Kriegs-Wälzer, in den sich geschichtsinteressierte Leserinnen stürzen werden … und dankbar sind für unser heutiges (weitestgehend) friedliches europäisches Mit- oder doch wenigstens Nebeneinander und die gute Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich.
Doris Losch

Leserbewertung: Schreiben Sie an info@brikada.de – wir veröffentlichen Ihre Meinung zu diesem Buch!
Sabine Ebert: „1813 – Kriegsfeuer“, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 928 Seiten, Euro 24.99, ISBN 978 3 426 65214 5, erschienen im Knaur Verlag, München.