Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Uni Rostock: Geburtenzahlen sinken auch bei Migrantinnen

18.08.2010

Dr. Nadja Milewski, Wissenschaftlerin der Universität Rostock, ist in ihren Forschungen zu erstaunlichen Ergebnissen gelangt. "Frauen der zweiten Migrantengeneration haben sich dem Geburtenverhalten von deutschen Frauen nahezu angepasst", sagt die Rostockerin, die kürzlich für ihre Forschungsergebnisse von der Universität Rostock mit dem Joachim-Jungius-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Damit scheiden Migrantinnen offenbar aus, wenn es darum geht, dem demografischen Wandel oder der Bevölkerungsalterung durch Geburtenzuwachs begegnen zu wollen.

Im Vergleich zu westdeutschen Frauen werden Migrantinnen der zweiten Generation allerdings rund zwei Jahre früher Mutter. 50 Prozent haben mit etwa 27 Jahren ihr erstes Kind. "Migrantinnen weisen allerdings nicht, wie oft fälschlich angenommen, höhere Geburtenzahlen auf als deutsche Frauen. Der Bildungungsgrad von Migrantinnen der zweiten Generation liegt im Durchschnitt niedriger als der bei deutschen Frauen, was zu einer früheren Familiengründung führt. Aber auch für Migrantinnen gilt: je höher der Bildungsabschluss, umso länger schieben Frauen ihren Kinderwunsch auf die lange Bank", so Milewski. Sie untersuchte das Geburtsverhalten von Zuwanderinnen, die aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien, Griechenland, Italien und Spanien nach Deutschland gekommen waren.

Während Migrantinnen, die heute nach Deutschland kommen, oft eine hohe Qualifikation haben, war dies vor einigen Jahren noch anders. Da kamen Frauen vor allem im Zuge der Familienzuführung nach Deutschland und arbeiteten in der Regel nicht, weil sie zu Beginn des Aufenthaltes keine Arbeitserlaubnis erhielten. Das begünstigte eine frühe Familiengründung und eine höhere Kinderzahl.

Auch heute noch neigen vor allem türkische Frauen in der zweiten Migrantengeneration zu einer frühen Eheschließung, die dann mit der Geburt des ersten Kindes einhergeht. Auch haben türkischstämmige Frauen - im Gegensatz zu Migrantinnen aus anderen Ländern – häufiger drei Kinder. Dennoch gibt es auch unter Türkinnen der zweiten Generation einen Anpassungstrend an die demografischen Muster in Deutschland. Dies unterstreicht, dass der gesellschaftliche Kontext mit seinen seit Jahrzehnten andauernden niedrigen Geburtenraten sich auch auf Zuwanderinnen und deren Familien auswirkt.
Universität Rostock

Weitere Informationen:

www.uni-rostock.de

Bildunterschrift: Dr. Nadja Milewski. Foto: Wiegand Sturm

(Der Link wurden am 18.08.2010 getestet.)