Brikada - Magazin für Frauen
Brikada

IZB: Starthilfe für den Frühling: Stilvolle Topfgärten mit Zwiebelblumen

07.03.2009

Mancher wird achtlos an ihnen vorbeigehen, denn was da hervorlugt, ist nicht höher als zehn Zentimeter - Winterlinge. Sie gehören zusammen mit den Schneeglöckchen zu den Frühstartern in Parks und Gärten. Unerschrocken blühen sie schon, selbst wenn es draußen noch ungemütlich und nasskalt ist.

Die Blütenfarbe Gelb ist jetzt noch selten und so haben auch Zwiebelblumenzwerge wie die Winterlinge eine Chance, wahrgenommen zu werden. Ein Blick von Nahem zeigt eine markante Besonderheit dieser kleinen Frühblüher: Die grünen Blätter, die die gelben Blüten umgeben, wirken wie eine Halskrause. Doch man braucht gute Augen oder muss sich schon bücken, um sie genau zu erkennen. Und man muss sich nach draußen in die Kälte wagen, wenn man die ersten Frühlingsboten wie Schneeglöckchen und Winterlinge sehen möchte.

Wer sich mit den noch recht kleinen Frühblühern im Garten nicht begnügen möchte, holt sich den Frühling am besten auf die Fensterbank, in den Balkonkasten oder auf die Terrasse: Während Narzissen, Tulpen und andere Zwiebelblumen im Garten erst in einigen Wochen blühen, leisten sie als Topfpflanzen jetzt schon Starthilfe für den Frühling und bringen Farbe auf Balkon und Terrasse.

Hyazinthen sind besonders wirkungsvolle, farbintensive Zwiebelblumen, deren Blütenspektrum von reinem Weiß über viele Pastelltöne bis hin zu kräftigem Pink, Rot und dunklem Blau reicht. Was bei den Hyazinthen auf manchen Betrachter wie eine einzelne große Blüte wirkt, ist in Wahrheit ein ganzer Blütenstand aus vielen dicht an dicht stehenden Blütensternchen. Die Spitzen der Blütenblätter sind elegant nach hinten geschwungen und die festen kleinen Blüten sehen fast so aus, also ob sie aus Wachs modelliert wären. Einzeln sind sie unspektakulär, doch in so großer Zahl sind sie nicht zu übersehen. Hyazinthen sind dann ideal, wenn man mit wenigen Pflanzen möglichst viel Farbe im mobilen Garten haben möchte. Außerdem duften sie intensiv. Wer sich nicht bücken möchte, um eine Prise Duft zu schnuppern, kann Hyazinthen in Balkonkästen pflanzen oder in Gefäße, die draußen auf der Fensterbank oder auf dem Tisch stehen.
Quelle: IZB

Weitere Informationen:
www.blumenzwiebeln.de

Bildtext: Eine gelungene Kombination: Vor den dunklen Hyazinthen kommen die hellen Vorfrühlingsanemonen besonders gut zur Geltung. Foto: IZB

(Der Link wurde am 07.03.2009 getestet.)