Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

KIT: Dr. Nicole Kikillus entwickelte Software zur Erkennung von Vorhofflimmern

14.12.2008

Vorhofflimmern bedeutet für die Patienten ein bis zu siebenfach erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Dieses Risiko kann durch Gabe von Medikamenten um bis zu 70 Prozent gesenkt werden, wenn die Vorhofflimmer-Diagnose rechtzeitig gestellt wird.

Die Diagnose war bislang meist schwierig, weil Vorhofflimmern häufig keine Symptome verursacht oder anfallsartig (paroxysmal) auftritt. Diese klinisch bedeutsamste Herzrhythmusstörung konnte bislang nur dann diagnostiziert werden, wenn Vorhofflimmern auch tatsächlich im Untersuchungszeitraum - also während der Aufzeichnung des EKGs - auftrat.

Allein in Deutschland leiden rund 800 000 Menschen an dieser Volkskrankheit. Durch die demografische Entwicklung rechnen Experten in den nächsten 30 Jahren mit einer Verdoppelung der Zahl der Patienten mit Vorhoffflimmern.

"Eine frühzeitige Diagnose von Vorhofflimmer-Patienten ermöglicht eine Therapie und damit eine bis zu 70-prozentige Reduzierung des Schlaganfallrisikos", erläutert die Wissenschaftlerin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). "Die Methode lässt sich schnell und einfach anwenden, so dass sie sich auch für breit angelegte Reihenuntersuchungen (Screening) gut eignet."

Bis zur Marktreife rechnet Kikillus noch maximal zwei Jahre. Bis dahin gilt es, die Ergebnisse mit Hilfe weiterer Datensätze zu verfeinern und zu verbessern. Sie führt bereits erste Gespräche mit Kooperationspartnern. Ziel ist, Kliniken sowie Hausarztpraxen mit der "evidensa" Software auszustattten. Dr. Nicole Kikillus: "Sofort nach Analyse des EKGs trifft die Software mit einer Erfolgswahrscheinlichkeit von 96 Prozent die Entscheidung: "Vorhofflimmerpatient Ja" oder "Vorhofflimmerpatient Nein".

Quelle: KIT
Weitere Informationen:
www.kit.edu

Bildtext: Vorhoffflimmern rechtzeitig erkennen, auch wenn im EKG nichts sichtbar ist. Bild: fotalia/privat.

(Der Link wurde am14.12.2008 getestet.)